
Couperose, Rosazea – ein umfrangreiches und spannendes Thema.
Was versteckt sich hinter diesen Begriffen, welche Unterschiede
und welche Stadien gibt es?
Welche Behandlungsmöglichkeiten haben sie in einem Kosmetikstudio, welche Pflege können Sie zuhause verwenden.
Welche Do und Don´t sollten beachtet werden?
Couperose und Rosacea sind zwei Begriffe, bei denen die Unterscheidung nicht immer leicht fällt.
Am Anfang werden beiden mit gleichen Symptomen begleitet.
- Sichtbar erweiterte Äderchen, leicht gerötete Haut vorzugsweise im Wagen und Nasenbereich
- Empfindlichkeit gegen Reizfaktoren wie Wärme, Kälte, scharfes Essen oder Alkohol
Neben der genetischen Disposition sind die Ursachen oft:
- eine Bindegewebsschwäche
- Blutstauungen die zu einer Erweiterung der kleinen Gefäße führen
- zu langes und zu häufiges Sonnenbaden, oft gepaart mit Sonnenbränden
- Alkohol und Tabak Konsum
- hoher Blutdruck
- Übergewicht
- Schwangerschaft
- Ungeeignete Pflegeprodukte
-
Der Beginn einer Rosacea äußert sich durch die gleichen Symptome wie eine Couperose, also Rötungen bevorzugt auf Nase und Wangen
sowie erweiterte Äderchen, die sichtbar durch die Haut schimmern.
Bei dominierenden rötlichen Tönen sind
arterielle Gefäße betroffen (Teleangiektasien), bei bläulichen hingegen venöse Gefäße (Venektasien).
Aber auch eine Mischform der beiden ist möglich.
Somit können wir gut
sagen, dass Couperose und Rosacea Stadium 1 identisch sind.
Rosacea hat 3 Stadien und je nach Stadium kommen noch weitere Beschwerden hinzu:
· Schmerzen und/oder Juckreiz (meistens ab Stadium 2)
· Eiterbläschen oder Hautknötchen (Stadium 2)
· Gewebe- beziehungsweise Hautwucherungen, meist an der Nase (Stadium 3)
Die Eiterbläschen können leicht mit klassischen Pickeln verwechselt werden, weshalb die Rosacea auf den ersten Blick
einer Akne ähnelt.
Im Unterschied zu dieser neigt die Haut bei Rosacea jedoch eher nicht zu Mitessern.
Ähnlich wie bei einer Couperose gibt es bei der Rosacea einige Reizfaktoren, die eine Rötung der
Gesichtshaut hervorrufen können.
Zu diesen Faktoren gehören:
- starke Temperaturschwankungen
-Sonnenlicht, scharfes Essen
- ungeeignete Pflege
- mechanische Reize
oder Alkohol.
Egal ob Couperose oder Rosacea – eine Behandlung und die passende Heimpflege sind wichtig.
Sowohl Rosacea als auch die Couperose zählen zu den chronischen Hautkrankheiten und sind, leider, nicht heilbar.
Die Ursache für
beide liegt in einer genetischen Veranlagung: Auch mit den besten Medikamenten und der besten Pflege lässt sie sich nicht verändern.
Jedoch können die Beschwerden mit der richtigen Behandlung oft deutlich verbessert werden.
Bei der ersten Stufe reicht ein Besuch bei einer gut ausgebildeten Kosmetikerin,
die sich mit diesem Thema auskennt und die passende Behandlung bzw. Heimpflege empfehlen kann.
Beim Stadium 2 und 3 darf in der Kosmetik Therapie begleitend gearbeitet werden, hier
wird
ein Besuch beim Hautarzt empfohlen, der dann die entsprechenden Behandlung durch Medikamente,
Veröden oder/und eine Lasertherapie vorschlägt.
Eine Behandlung
mit Dermatokosmetika bei Rosazea hat primär das Ziel die Hauttrockenheit und Irritationen der Haut zu mindern,
die Gefäße zu stabilisieren, die Haut widerstandsfähiger zu machen.
Während und nach der medikamentösen Therapie, ist es sinnvoll unterstützend eine milde Pflege zu nutzen. Dafür stehen speziell entwickelte Produktserien zur Verfügung, die die Symptome positiv
beeinflussen.
Beim Stadium 1 sollte beruhigend, Gefäß stabilisierend und stärkend gearbeitet werden.
Wichtig ist ausreichender Sonnenschutz im Sommer bzw. in der Licht intensiven Zeit
und eine gut schützende Pflege gegen Kälte im Winter.
Reine Feuchtigkeitspflege würde im Winter die Gefäße belasten und sie nicht ausreichend schützen.
Allgemein empfehlen sich Wirkfstoffe wie z.B. VEGFstop der die Neubildung von Kapillargefäßen hemmt und die Entzündungen und Rötungen mindert. Neurokosmetische Anti-Stress-Faktoren, die hautberuhigend wirken, Antioxidantien wie OPC, die die Haut vor freien Radikalen schützen und die Widerstandskraft der Haut und der Gefäße erhöhen.
Sehr lange war Durchblutung der Haut ein Tabu. Die Erfahrungen hat aber gezeigt,
dass spezielle Masken, die die Durchblutung der Haut anregen und damit auch
den Lymphfluss, dann wie ein Fitnesstrainig für die Gefäße wirken.
Zusammen mit der passenden Pflege danach ein super Tool um die Gefäße wieder widerstandsfähiger zu machen.
In der Behandlung ist die spezielle Soeby Massage ein Hit.
Durch diese spezielle Massagetechnick nach Dr. Soeby werden Rötungen gemildert,
die Gefäße trainiert, der Lymphfluss aktiviert und dadurch das Gewebe entstaut.
Auch Ultraschall 3 oder/und (gerne als Kombi) 10 MHz ist sehr hilfreich.
3 MHz Ultraschall wirkt tiefer im Gewebe wie eine Lympdrainage (ca. 1 cm), die 10 MHz wieder in den oberen Hautschichten (bis ca. 0,3 mm)
Die Wirkung wird dadurch hauptsächlich auf die Epidermis und Dermis konzentriert,
wo Alterungsprozesse stattfinden oder krankhafte Veränderung zustande kommen.
In der letzten Zeit kommt wieder Hochfrequenz zurück, auch die kann ich wärmstens empfehlen.
Da Hochfrequenz ein wirklich ein super Tool bei Entzündungen darstellt,
lässt sie sich bei einer Couperose/Rosazea Behandlung sehr erfolgreich einbauen.
Ratschläge für zuhause:
· auf lange Sonnenbäder verzichten
· zu jeder Jahreszeit Sonnenschutz tragen
· starke Temperaturschwankungen vermeiden
· keine scharfen Speißen/Gewürze
· Kaffee, schwarzen Tee oder andere koffeinhaltige Getränke reduzieren
· Alkohol reduzieren oder meiden
· Tabak reduzieren – er verengt die Gefäße und so kommt es dann zur Blutstau und somit platzen noch mehr Äderchen
· Sauna und Dampfbäder, wenn überhaupt, möglichst mild und nicht im Stadium 2 oder 3.
· Keine Rubelpeelings bzw. Peelings mit Körnchen verwenden, keine mechanischen Reize
Hier wäre enzymatische Peelings absolut empfehlenswert, weil sie mild und effektiv sind.
Gleichzeitig gibt es Enzym Peelings z.B. mit Microsilber, die dann schon vorab antibakteriell und entzündungshemmend wirken.
· Sanfte Reinigungsprodukte ohne Alkohol
Speziell für Frauen bzw. auch für Männer, die es möchten:
Abdeckcremen mit Grünanteil, somit lassen sich Rötungen gut kaschieren.
Beim Abschminken am Abend aber unbedingt auf milde, sanfte Reinigungsprodukte passend zum Hauttyp achten. Keine Reizungen, keine scharfe, alkoholhaltige Reinigung.
Behandlungstip:
Sanfte Reinigung
Enzym Peeling /keine mechanischen Peelings, keine Rubelpeelings, keine Körnchen/
Durchblutungsmaske
Söby Massage oder Ultraschall bzw. Hochfrequenz
Maske
Abschlusspflege
Kämpfen auch Sie mit Ihren roten Äderchen?
Ich berate Sie gerne.
www.kosmetik-wagram.at
Terminvereinbarungen unter: Tel: 02742 - 258 144
Ich freue mich auf Sie :-)